Wie verändert sich Führung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI)? Dieser Frage stellten sich Dr. Sylke Piéch vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und ULA-Präsident…

Weiterlesen

Die neuste Ausgabe der ULA-Nachrichten für Führungskräfte mit aktuellen Themen aus Wirtschaft, Politik und Recht ist da!

Folgende Schwerpunkte warten auf Sie:

  • Kommentar: Bundesverfassungsgericht…
Weiterlesen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die besinnliche Jahreszeit bricht an. Zeit, um einmal innezuhalten, das Jahr Revue passieren zu lassen und achtsam zu sein. Waren Sie sich gegenüber in diesem Jahr…

Weiterlesen

Die Ehrung von US-Ökonomin Prof. Claudia Goldin mit dem diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis hat ein Thema noch einmal in die Öffentlichkeit gerückt, das uns seit vielen Jahren immer wieder beschäftigt:…

Weiterlesen

Die CEC European Managers unterstreicht die Bedeutung einer spezifischen und eindeutigen Vertretung von Führungskräften in ihrer Antwort auf die Konsultation der Europäischen Kommission zu den…

Weiterlesen

Europa steht vor beispiellosen Herausforderungen. Die Folgen des Krieges in der Ukraine, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Lieferkette und die inflationären Trends gehören zu den…

Weiterlesen

Einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zufolge kann eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses auch aufgrund sexistischer, stark beleidigender und zu Gewalt aufstachelnder…

Weiterlesen

Das Landesarbeitsgericht (LAG) München hat entschieden: Sieht eine Betriebsvereinbarung vor, dass Arbeitnehmer individuelle Vereinbarungen über mobiles Arbeiten in Abstimmung mit ihrem Vorgesetzten…

Weiterlesen

„In der Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales vom 9. Oktober 2023 zum Thema Arbeitszeiterfassung zeigte sich einmal mehr, dass die Meinungen der Akteure zu den Themen Arbeitszeit,…

Weiterlesen

Eine schleichende Deindustrialisierung in Folge der hohen Strompreise ist aus Sicht unseres Dachverbands ULA – Deutscher Führungskräfteverband eine reale Gefahr (der VFF berichtete). Daher forderte…

Weiterlesen

Verband Fach- und Führungskräfte e.V. (VFF)

Mohrenstraße 11-17
50670 Köln
Telefon 0221-1600 180
mobil    0151-61313138
e-Mail   info@not-visible.vff-online.de

Kaiserdamm 31
14057 Berlin
e-Mail info@not-visible.vff-online.de

Kontaktformular

Kontaktformular