Podcasts

Kündigung oder Aufhebungsvertrag – wo liegen die Unterschiede?

Die Trennung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist oftmals für beide Seiten eine belastende Situation. Das erfahren wir als VFF auch immer wieder in unserer…

Arbeitsunfähig erkrankt: Wieviel wiegt eine AU-Bescheinigung?

Erkrankt ein Arbeitnehmer und meldet er sich unter Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei seinem Arbeitgeber krank, bezieht er sein Gehalt bis zu…

Achtsame Führung – alles im Flow

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die besinnliche Jahreszeit bricht an. Zeit, um einmal innezuhalten, das Jahr Revue passieren zu lassen und achtsam zu sein.…

VFF News

Das war die VFF-Mitgliederversammlung 2025

Die VFF-Mitgliederversammlung 2025 fand auch in diesem Jahr wieder als hybride Veranstaltung in der Verbands-Geschäftsstelle in Köln statt. Neben den…

Maßgeschneiderte Veranstaltungen für Fach- und Führungskräfte

Unser Veranstaltungsprogramm wartet auch im ersten Halbjahr des Jahres wieder mit spannenden Angeboten auf Sie.

Unser Dachverband ULA – Deutscher…

Beitragseinzug des VFF in der Woche vom 10.02. bis 14.02.2025

Wir möchten Sie als VFF-Mitglied informieren, dass der Einzug der Jahresbeiträge in der Woche vom 10.02. bis 14.02.2024 erfolgt. Falls Sie dem…

Recht

Schadenersatz bei verspäteter Zielvorgabe

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Macht ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer nicht rechtzeitig Zielvorgaben, an deren Erreichen eine variable Vergütung…

Keine Pflicht zur sofortigen Jobsuche während Freistellung

„Eine absolut richtige Entscheidung, die das BAG da am 12.02.2025 getroffen hat“, urteilt Gerhard Kronisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Das…

EuGH stärkt Kündigungsschutz schwangerer Arbeitnehmerinnen

Erlangt eine gekündigte Arbeitnehmerin erst nach Ablauf der dreiwöchigen Frist für die Einlegung der Kündigungsschutzklage Kenntnis von ihrer Schwangerschaft,…

Führung & Leadership

Führen in der Krise – was jetzt zählt

Krisen sind der ultimative Stresstest für Führungskräfte. Wenn sich Unsicherheit und Druck im Arbeitsalltag verdichten, entscheidet sich, wem die Mitarbeitenden…

Reykjavík-Index: Wie gleichberechtigt ist Führung in Deutschland wirklich?

Der Reykjavík-Index for Leadership misst, wie sehr Menschen in Frauen und Männern gleichermaßen geeignete Führungskräfte sehen – unabhängig von Geschlecht oder…

Workation – dort arbeiten, wo andere Urlaub machen

Workation – ein Konstrukt, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Dies bestätigt auch eine PwC-Studie. Die Erhebung zeigt, dass für mehr als die Hälfte…

Aktuelles aus Berlin

Zukunft gestalten – Deutscher Führungskräftetag 2025 bringt Perspektiven zusammen

Am 5. Juni 2025 lädt die ULA – Deutscher Führungskräfteverband zum Deutschen Führungskräftetag in die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin – unter…

Mehr Nettoverständnis vom Brutto – ULA-Rechner schafft Klarheit bei Sozialabgaben

Was bleibt eigentlich vom Bruttoeinkommen übrig – und wie stark belasten die Sozialabgaben Fach- und Führungskräfte in Deutschland wirklich? Mit dem digitalen…

Trotz Sondervermögen: Deutschlands Zukunft braucht Strukturreformen

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds steht die Bundesregierung unter erheblichem Druck, haushaltspolitische…

Europa

Union Skills als Führungsaufgabe – EU-Kommission setzt wichtiges Signal

Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung der EU stehen vor wachsenden Aufgaben: Sie müssen nicht nur strategisch führen, sondern auch soziale Interessen…

Weniger Regulierung, mehr Verantwortung: Warum sozialer Dialog jetzt Priorität haben muss

Die Europäische Kommission hat angekündigt, in ihrer verbleibenden Amtszeit keine neuen arbeitsrechtlichen Regelungen mehr vorzulegen. Was auf den ersten Blick…

Bessere Qualität der Praktika in Europa: Richtlinie in Vorbereitung

Die Arbeitsbedingungen von Praktikanten in der EU sollen verbessert werden. Dazu hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie vorgelegt,…

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns – wir sind gern für Sie da!

Telefon:

0221 – 1600 180

Addresse:

VFF – Verband Fach- und Führungskräfte e.V.
Mohrenstraße 11-17
50670 Köln

Kaiserdamm 31
14057 Berlin

Kontakt:

Kontaktformular

Satzung:

Vereinssatzung