Das Krankenrückkehrgespräch
Das Krankenrückkehrgespräch ist eine wichtige Führungsaufgabe, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Es findet statt, wenn ein Mitarbeiter nach einer Krankheit wieder an den Arbeitsplatz zurückkehrt. Ziel ist es, die Ursachen der Fehlzeit zu verstehen, Unterstützung anzubieten und die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters zu sichern. Richtig geführt, stärkt es das Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter und kann Fehlzeiten langfristig reduzieren.
Diese Vorteile ergeben sich aus gut geführten Krankenrückkehrgesprächen für Unternehmen und Mitarbeitende:
- Wertschätzung und Unterstützung zeigen
- Gesundheit und Arbeitsfähigkeit fördern
- Fehlzeiten verringern und Kosten senken
- Vertrauensvolle Arbeitskultur aufbauen
Das Krankenrückkehrgespräch sollte nach längerer Abwesenheit, bei wiederholten kurzen Fehlzeiten, auffälligen Abwesenheiten oder arbeitsbedingten Ursachen geführt werden. Auch bei kürzeren Erkrankungen ist echtes Interesse am Wohlbefinden angebracht. Es ist kein Muss, aber eine sinnvolle Maßnahme, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und die Arbeitsfähigkeit zu sichern – wenn das Gespräch gut vorbereitet ist. Die Führungskraft sollte vertraulich nach dem allgemeinen Befinden, dem Wiedereinstieg und möglichen Unterstützungsmaßnahmen fragen – nicht nach medizinischen Details – und die Gesprächssituation positiv im Sinne eines Willkommensgrußes gestalten.
Tipps für den Ablauf eines Krankenrückkehrgesprächs:
- Freundliche Begrüßung und Gesprächsziele klären
- Nach dem Befinden fragen und Unterstützung anbieten
- Ursachen der Abwesenheit behutsam ansprechen
- Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen besprechen
- Unterstützung beim Wiedereinstieg anbieten (z. B. schrittweise Rückkehr, flexible Arbeitszeiten oder Anpassungen am Arbeitsplatz)
- Vereinbarungen treffen, dokumentieren und vereinbarte Maßnahmen zeitnah umsetzen, um das Vertrauen zu stärken
Ein gut geführtes Krankenrückkehrgespräch kann also dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Produktivität im Unternehmen zu steigern.
Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.