„Wenn wir die KI klug, transparent und wertebasiert einsetzen, dann wird sie nicht nur ein Produktivitätstreiber, sondern ist ein echter Partner für eine zukunftsfähige Arbeitswelt“, erklärt Roland Angst. Wie die Telekom mit dem Thema Ethik umgeht, welche Chancen und Risiken Roland Angst bei der Verwendung von KI im Unternehmen sieht und welche Rolle Führungskräfte bei der Nutzung dieser Systeme einnehmen sollten, erfahren Sie im aktuellen VFF-Podcast. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

VFF-Podcast: „Künstliche Intelligenz kann Führung niemals ersetzen“

Laut einer Studie der KPMG halten mittlerweile 91% der Deutschen Generative Künstliche Intelligenz (KI) für geschäftskritisch. Erwartet werden Innovationen, Effizienz und Umsatzwachstum. Aktuelle Herausforderungen werden nach wie vor beim Thema Ethik, bei der Regulierung und beim Thema Mitarbeiter-Schulungen gesehen. Im aktuellen Podcast greift der VFF all diese Aspekte im Interview mit Roland Angst, Vorsitzender des Konzernsprecherausschusses der Deutschen Telekom AG und Präsident unseres Dachverbands ULA – Deutscher Führungskräfteverband, auf.

Die gute Nachricht vorweg: „Wenn wir die KI klug, transparent und wertebasiert einsetzen, dann wird sie nicht nur ein Produktivitätstreiber, sondern ist ein echter Partner für eine zukunftsfähige Arbeitswelt“, erklärt Roland Angst. Sie könne Führungskräfte unterstützen und Führung erleichtern, aber niemals ersetzen, so Angst weiter. „Führungskräfte, die die KI klug einsetzen, gewinnen Zeit für das, was wirklich zählt – nämlich Zeit für den Menschen zu haben.“ Im Podcast geht es unter anderem auch darum, wie die Telekom mit dem Thema Ethik umgeht, welche Chancen und Risiken Roland Angst bei der Verwendung von KI im Unternehmen sieht und welche Rolle Führungskräfte bei der Nutzung dieser Systeme einnehmen sollten.

Hier geht’s zum aktuellen Audiobeitrag.

Den Podcast finden Sie auch auf spotify oder Amazon Music. Folgen Sie uns gern auch hier!