Gleichstellung

Bei der Jahrestagung unseres Dachverbands CEC - European Managers ging es um die Frage, wie Hindernisse für Innovation, Wohlbefinden am Arbeitsplatz und Wertschöpfung in den Bereichen Gleichstellung und Vielfalt der Geschlechter überwunden werden können. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Bei der Jahrestagung unseres Dachverbands CEC – European Managers am 31. Mai und 1. Juni in Stockholm verabschiedeten Führungskräfte aus ganz Europa eine neue Vision und ein neues Leitbild für nachhaltige Führung - ein strategischer Meilenstein für eine Organisation wie die CEC, die Manager in Europa vertritt.

Mehr denn je geht es darum, Führungskräfte zu befähigen, konkrete Wege zu finden, um Arbeitsplätze innovativer, integrativer und wirkungsvoller zu gestalten. Aus diesem Grund ging die Konferenz der Frage nach, wie Hindernisse für Innovation, Wohlbefinden am Arbeitsplatz und Wertschöpfung in den Bereichen Gleichstellung und Vielfalt der Geschlechter überwunden werden können. In ihrer Keynote bei der Konferenz zum Thema "Transformational Equality" hob CEO Caroline Farberger den Wert von Führungskräften hervor, die sich für Gleichberechtigung in der Wirtschaft und darüber hinaus einsetzen.

Den ausführlichen Artikel finden Sie hier.

Weiterlesen

Unser europäischer Dachverband CEC European Managers sieht die Notwendigkeit, KI-Governance und -Führung neu zu überdenken, angesichts der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Management und in der Arbeitswelt. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

Angesichts der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Management und in der Arbeitswelt unterstreicht unser europäischer Dachverband CEC European Managers die Notwendigkeit, KI-Governance und -Führung neu zu überdenken. Um die Innovationsfähigkeit, das soziale Wohlergehen und die positiven Auswirkungen von KI-Systemen zu fördern, bedarf es eines höheren Engagements der Stakeholder und der Einbeziehung der Sozialpartner. Vor diesem Hintergrund hat das französische CEC-Mitglied CFE-CGC ein EU-Projekt zur Förderung des Vertrauens in Künstliche Intelligenz durch Dialog durchgeführt. Das Projekt konnte ein breites Spektrum europäischer Interessenvertreter zusammenbringen, um neue Modelle der Wertschöpfung, Steuerung und Regulierung von Systemen der künstlichen Intelligenz zu entwickeln. Der Abschlussbericht, der nun in verschiedenen Sprachen vorliegt, zeigt konkrete Wege zur Förderung des Vertrauens und der Transparenz von KI-Systemen über den gesamten Wertschöpfungszyklus…

Weiterlesen

Die European Managers' Review macht Manager und Organisationen in ganz Europa sichtbar und zeigt die Vielfalt des Lebens von Führungskräften auf - sowohl privat als auch beruflich. Bildquelle: Simon / pixabay.com

Die European Managers' Review macht Manager und Organisationen in ganz Europa sichtbar. Die zweite Ausgabe zeigt die Vielfalt des Lebens von Führungskräften auf - sowohl privat als auch beruflich. Manager sind ein Stützpfeiler der europäischen Wirtschaft. Die CEC lädt sie mit ihren Reviews ein, ihre Sicht auf die Entwicklung der Arbeitswelt, der Führung und der europäischen Demokratie zu teilen.

Zunächst führt die aktuelle Ausgabe nach Spanien. Maria Jose Fraile berichtet über ihr Engagement für eine gerechtere und solidarischere Welt durch gewerkschaftliche Aktionen. Anschließend richtet die Ausgabe den Blick nach Portugal, um zu zeigen, wie die dort erste Gewerkschaft den Bankensektor stärkt. Da Führungskräfte auch wichtige Akteure in der Gesellschaft sind, wird darüber hinaus die Rolle der Manager während der Pandemie am Beispiel Italiens beleuchtet. Darüber hinaus geht es um den Chemiesektor, der sich gerade besonders mit den Herausforderungen von Lieferketten konfrontiert sieht.

Weiterlesen

Verband Fach- und Führungskräfte e.V. (VFF)

Mohrenstraße 11-17
50670 Köln
Telefon 0221-1600 180
mobil    0151-61313138
e-Mail   info@not-visible.vff-online.de

Kaiserdamm 31
14057 Berlin
e-Mail info@not-visible.vff-online.de

Kontaktformular

Kontaktformular