Die European Managers' Review macht Manager und Organisationen in ganz Europa sichtbar und zeigt die Vielfalt des Lebens von Führungskräften auf - sowohl privat als auch beruflich. Bildquelle: Simon / pixabay.com

Die European Managers' Review macht Manager und Organisationen in ganz Europa sichtbar. Die zweite Ausgabe zeigt die Vielfalt des Lebens von Führungskräften auf - sowohl privat als auch beruflich. Manager sind ein Stützpfeiler der europäischen Wirtschaft. Die CEC lädt sie mit ihren Reviews ein, ihre Sicht auf die Entwicklung der Arbeitswelt, der Führung und der europäischen Demokratie zu teilen.

Zunächst führt die aktuelle Ausgabe nach Spanien. Maria Jose Fraile berichtet über ihr Engagement für eine gerechtere und solidarischere Welt durch gewerkschaftliche Aktionen. Anschließend richtet die Ausgabe den Blick nach Portugal, um zu zeigen, wie die dort erste Gewerkschaft den Bankensektor stärkt. Da Führungskräfte auch wichtige Akteure in der Gesellschaft sind, wird darüber hinaus die Rolle der Manager während der Pandemie am Beispiel Italiens beleuchtet. Darüber hinaus geht es um den Chemiesektor, der sich gerade besonders mit den Herausforderungen von Lieferketten konfrontiert sieht.

Weiterlesen

Die Leitlinien der CEC bieten Führungskräften und Managern relevante Informationen über Telearbeit in Europa, praktische Ratschläge für das Telemanagement und weitere Hinweise, um Telemanagement zum Erfolg zu führen. Bildquelle: aymane jdidi / pixabay.com

"Es liegt an den Managern, klare Ziele für die Telearbeit festzulegen und sicherzustellen, dass sie kommuniziert, verstanden und als Teil der Unternehmenskultur umgesetzt werden“, erklärt Maxime Legrand, Präsident unseres europäischen Dachverbands CEC European Managers. Führungskräften kommt also eine Schlüsselrolle zu, wenn es um den Erfolg von Tele- und Hybridarbeit geht. Trotz des Anstiegs der Telearbeit zeigt sich aber eine Lücke im professionellen und zielgerichteten Telemanagement. Die zu Beginn des Jahres erschienenen Telemanagement Guidelines bieten daher eine gute Grundlage für relevante Akteure wie Teamleiter, politische Entscheidungsträger und Sozialpartner.

Die neue Arbeitswelt ist auf dem Vormarsch. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde in Rekordzeit erreicht, was man zuvor für unmöglich gehalten hätte. Digital unterstützte Arbeitsumgebungen sind alltäglich geworden. Gleichzeitig haben eine Welle von Kündigungen und noch nie da gewesene psychische Probleme dazu…

Weiterlesen
Geschlechtergleichheit

Unser europäischer Dachverband CEC European Managers setzt sich seit seiner Gründung für Geschlechtergleichheit im gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Bereich ein. Bildquelle: Tumisu / pixabay.com

Seit seiner Gründung setzt sich unser europäischer Dachverband CEC European Managers mit Sitz in Brüssel für Geschlechtergleichheit im gesellschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Bereich ein. Manager sind gleich zweifach vom Thema Geschlechtergleichheit am Arbeitsplatz betroffen: Zum einen wirken sich Ungleichheiten direkt bei weiblichen Managern aus; zum anderen tragen auch sie die Verantwortung mit, den Frauenanteil beim übrigen Teil der Beschäftigten zu erhöhen.

Um die anhaltende Diskussion zur Geschlechtergleichheit in unserer Gesellschaft zu unterstützen, hat die CEC European Managers einen entsprechenden Bericht veröffentlicht. Dieser enthält neben Zahlen und Statistiken zum Stand der Dinge in Bezug auf Geschlechtergleichheit in Europa eine Übersicht an strategischen Instrumenten, die Frauen dabei unterstützen, Führungspositionen in Unternehmen erlangen zu können. Zudem betrachtet der Bericht das Vorhaben, Vorgaben bezüglich der Geschlechtergleichheit in den Vorstandsetagen…

Weiterlesen

Verband Fach- und Führungskräfte e.V. (VFF)

Mohrenstraße 11-17
50670 Köln
Telefon 0221-1600 180
mobil    0151-61313138
e-Mail   info@not-visible.vff-online.de

Kaiserdamm 31
14057 Berlin
e-Mail info@not-visible.vff-online.de

Kontaktformular

Kontaktformular