Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Dr. Birgit Schwab, ULA-Vizepräsidentin; Dr. Volker Wissing MdB, Bundesminister für Digitales und Verkehr; Roland Angst, ULA-Präsident; Susanne Schebel, ULA-Vizepräsidentin und 1. Vorsitzende des VFF; Michael Schweizer, ULA-Hauptgeschäftsführer

„Aufgabe der Führungskräfte in der Politik ist es, die Ziele zu definieren. Aufgabe der Führungskräfte in der Wirtschaft ist es, diese Ziele durch Umsetzung zu erreichen. Dafür brauchen wir Technologieoffenheit, Planungssicherheit und Marktwirtschaft“, erklärte ULA-Präsident Roland Angst zur Eröffnung des ersten ULA-Führungskräftetags am 11. Mai 2023 in Berlin. In fordernden Zeiten wie diesen brauchen angestellte Führungskräfte eine starke Stimme, um ihren Interessen Gehör zu verschaffen. „Dass wir Bundesminister Dr. Volker Wissing MdB, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff MdL, Sprecher und Berichterstatter aller Parteien der Mitte sowie viele herausragende Wissenschaftler und Experten für den ersten Deutschen Führungskräftetag gewinnen konnten, motiviert uns, den eingeschlagenen Weg fortzuführen. Die ULA ist die Stimme für Leistung und Verantwortung“, so der Führungskräftepräsident.

Auch der VFF war beim ULA-Führungskräftetag vertreten, um für die Belange und Bedürfnisse seiner…

Weiterlesen
Podcast

Was aus einer beruflichen Trennung für den Betreffenden folgt, warum diese insbesondere für Executives so schwierig ist, und welche Schritte nun unternommen werden sollten; auf diese und andere Fragen geht Claus Verfürth, Geschäftsführer von The Boardroom und Kooperationspartner des VFF, im neuen Podcast ein. Bildquelle: Louis / pixabay.com

Für einige Arbeitnehmer kommt eine Kündigung wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Claus Verfürth aber, Geschäftsführer von The Boardroom und Kooperationspartner des VFF, spricht in seiner Gewitter-Analogie davon, dass in den meisten Fällen der ungewollten beruflichen Trennung zunächst dunkle Wolken aufziehen, die eine solche Trennungsabsicht von Seiten des Arbeitgebers ankündigen. Auf Grundlage seiner jahrlangen Beratungserfahrung im Bereich der beruflichen Neuorientierung für Topmanager, die er seit Beginn des Jahres auch VFF-Mitgliedern anbietet, berichtet Claus Verfürth im aktuellen VFF-Podcast, was aus solch einer Trennung für den Betreffenden folgt, warum diese insbesondere für Executives so schwierig ist, und welche Schritte nun unternommen werden sollten. Darüber hinaus räumt der Experte mit einigen Fehlannahmen von Top-Führungskräften bei der Neuorientierung auf und warnt vor Kurzschlusshandlungen.

Hier geht’s zum Audiobeitrag.

Weiterlesen

Entdecken Sie Ihre Führungsidentität mit der Teilnahme an dem Forschungsprojekt für Führungskräfte der Universität Kiel. Bildquelle: Andreas Breitling / pixabay.com

Welches Selbstbild haben Führungskräfte? Wie wirkt sich dieses Selbstbild auf Mitarbeiter und Führungskräfte selbst aus? Um diese Fragen zu beantworten, lädt der Lehrstuhl für Personal und Organisation der Universität Kiel Führungskräfte zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt ein. Die Ergebnisse der Forschung sollen Führungskräften dabei helfen, Führungsrollen für sich effektiver zu gestalten.

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden die Teilnehmer gebeten, dreimal im Abstand von zwei Wochen eine Online-Umfrage zu ihrem Selbstbild und ihrem Schaffen als Führungskraft auszufüllen. Nach dem dritten Zeitpunkt sucht die Führungskraft einen ihrer Mitarbeiter aus, der eine für sie nicht einsehbare, separate Umfrage beantwortet. Alle Angaben im Rahmen der Studie werden zunächst pseudonymisiert, dann anonymisiert und können danach weder auf die Führungskraft noch auf ihre Mitarbeitenden zurückgeführt werden. Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch einen ausführlichen, individualisierten…

Weiterlesen

Verband Fach- und Führungskräfte e.V. (VFF)

Mohrenstraße 11-17
50670 Köln
Telefon 0221-1600 180
mobil    0151-61313138
e-Mail   info@not-visible.vff-online.de

Kaiserdamm 31
14057 Berlin
e-Mail info@not-visible.vff-online.de

Kontaktformular

Kontaktformular