Dr. Sylke Piéch vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und ULA-Präsident Roland Angst erklären, wie sich Führung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert. Bildquelle: Tung Nguyen / pixabay.com

Wie verändert sich Führung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI)? Dieser Frage stellten sich Dr. Sylke Piéch vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz und ULA-Präsident Roland Angst im aktuellen Newsletter unseres Dachverbands ULA – Deutscher Führungskräfteverband.

Warum Dr. Sylke Piéch KI als Chance sieht und Roland Angst Führungskräften unbedingt rät, sich mit KI-Technologien zu beschäftigen, welche Herausforderungen und Anforderungen auf Führungskräfte und Teams zukommen und wie sich dadurch die Führung von Mitarbeitenden ändert, erfahren Sie im aktuellen Interview. Zudem berichtet Roland Angst, welche Unterstützung die ULA ihren Mitgliedern zum Thema Digitalisierung anbietet. Abschließend wagt Dr. Sylke Piéch einen Ausblick, wie unsere Arbeitswelt mit KI in zehn Jahren ausschauen könnte.

Mehr dazu lesen Sie auf der Website der ULA. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich zum ULA-Newsletter anzumelden.

Weiterlesen

Christoph Glaser, Geschäftsführer des TLEX Institutes in der Schweiz, erklärt im VFF-Podcast, was er genau unter achtsamer Führung versteht und welchen Einfluss ein achtsamer Führungsstil auf die Mitarbeitenden, das Unternehmen und auf die Führungskraft selbst hat. Bildquelle: Tünde / pixabay.com

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die besinnliche Jahreszeit bricht an. Zeit, um einmal innezuhalten, das Jahr Revue passieren zu lassen und achtsam zu sein. Waren Sie sich gegenüber in diesem Jahr achtsam? Haben Sie Ihre Mitarbeitenden achtsam geführt? Hören Sie doch gern, passend dazu, einmal in den aktuellen VFF-Podcast hinein.

Hier erklärt Christoph Glaser, Geschäftsführer des TLEX Institutes in der Schweiz, was er genau unter achtsamer Führung versteht und welchen Einfluss ein achtsamer Führungsstil auf die Mitarbeitenden, das Unternehmen und auf die Führungskraft selbst hat. Zudem beantwortet er die Frage, wie sich achtsames Führen mit einer Arbeitswelt vereinbaren lässt, die sich unter Stichworten wie Digitalisierung, Agilität und Transformation immer rasanter entwickelt bzw. immer schnelllebiger wird.

Der Experte gibt darüber hinaus auch praktische Tipps, wie man Achtsamkeit praktizieren und dadurch in einen „Flow-Zustand“ gelangen kann. Als praktische Übung gibt er uns di…

Weiterlesen

"Frauen führen nicht anders als Männer", so die Aussage der systemischen Organisationsberaterin Tanja Baum, die sie im Interview mit top eins begründet. Bildquelle: Gerd Altmann / pixabay.com

„Frauen führen nicht anders als Männer“ – so die Aussage von Tanja Baum, systemische Organisationsberaterin und Coach aus Köln, in einem Interview mit top eins. Ihrer Erfahrung nach kommunizieren weibliche Führungskräfte nicht per se sensibler, verhalten sich nicht empathischer oder gehen gar mehr auf ihre Mitarbeitenden ein als ihre männlichen Pendants. Unterschiede sieht sie lediglich in den Überlegungen, eine Führungsrolle anzunehmen. Frauen gehen dabei in der Regel weniger leichtfertig vor und hinterfragen sich selbst kritischer, ob sie bereits gut genug für eine solche Verantwortung sind und ob sie diese überhaupt übernehmen wollen. Zusätzlich spielen auch Fragen der Vereinbarkeit des Jobs mit dem restlichen Leben eine größere Rolle als bei Männern. Viele Frauen würden daher trotz Eignung den Schritt in die Führungsetage verpassen.

Den Grund für die Fehlannahme, dass Frauen angeblich anders führen als Männer, sieht Baum im Schubladendenken – sowohl von Männern als auch von…

Weiterlesen

Verband Fach- und Führungskräfte e.V. (VFF)

Mohrenstraße 11-17
50670 Köln
Telefon 0221-1600 180
mobil    0151-61313138
e-Mail   info@not-visible.vff-online.de

Kaiserdamm 31
14057 Berlin
e-Mail info@not-visible.vff-online.de

Kontaktformular

Kontaktformular