VFF Podcast zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit

Gerhard Kronisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, klärt im aktuellen VFF-Podcast, was arbeitsrechtlich bei der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit gilt. Bildquelle: Matthias Preisinger / pixelio.de

Jeder kennt das: Der Kopf ist schwer, der Rücken schmerzt oder man fühlt sich einfach elend und kann seiner Arbeit nicht nachgehen. Laut einer Untersuchung des Statistischen Bundesamts waren deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2022 durchschnittlich 15 Tage krankgemeldet. Was aber gilt arbeitsrechtlich im Krankheitsfall? Wie und wann muss ich was als Arbeitnehmer tun? Und darf mein Arbeitgeber mich anweisen, während der Erkrankung zu arbeiten? Darf ich auf eigene Initiative arbeiten, wenn ich arbeitsunfähig erkrankt bin? Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub erkranke? Antworten auf diese Fragen gibt Gerhard Kronisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, im aktuellen VFF-Podcast. Hierbei klärt er auch die Frage, ob der Arbeitnehmer verpflichtet ist, seinem Arbeitgeber Auskunft über die Art der Erkrankung zu geben.

Hier geht’s zum Audiobeitrag.

Weiterlesen

Wenn sich der Arbeitgeber darauf beruft, dass Urlaubsansprüche eines Arbeitnehmers erloschen sind, weil der Arbeitnehmer während des gesamten Urlaubsjahres arbeitsunfähig erkrankt oder erwerbsgemindert war, trägt der Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast. Bildquelle: MasterTux / pixabay.com

Das Landesgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden: Der Arbeitgeber trägt die Darlegungs- und Beweislast, wenn er sich darauf beruft, dass Urlaubsansprüche eines Arbeitnehmers erloschen sind, weil der Arbeitnehmer während des gesamten Urlaubsjahres arbeitsunfähig erkrankt oder erwerbsgemindert war.

Im konkreten Fall war der betreffende Arbeitnehmer seit 1998 bei seinem Arbeitgeber beschäftigt, seit Oktober 2006 aber dauerhaft arbeitsunfähig. Dadurch erhielt er mehrfach eine befristete Erwerbsminderungsrenten, ab Juni 2019 eine Dauerrente wegen voller Erwerbsminderung bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze Ende September 2026. Der Arbeitnehmer übersandte seinem Arbeitgeber den Rentenbescheid und wies auf die damit verbundene Beendigung des Arbeitsverhältnisses hin. Zudem verlangte er, dass die ihm noch zustehenden Urlaubstage seit dem Jahr 2006 abgegolten werden. Der Arbeitgeber wollte aber nur die Urlaubsabgeltung von 2018 und 2019 zahlen.

Daher klagte der Arbeitnehmer vor dem…

Weiterlesen

Urlaub: Aus arbeitsrechtlicher Sicht ein spannendes Thema, gibt es hierzu doch häufig einige Fehlannahmen. Bildquelle: Stefan Schweihofer / pixabay.com

Die Sommerferien in den ersten Bundesländern haben begonnen – für viele ist dies der Start in die Urlaubszeit. Aus arbeitsrechtlicher Sicht ein spannendes Thema, gibt es hierzu doch häufig einige Fehlannahmen. Was ist beispielsweise dran an der weit verbreiteten Auffassung vieler Unternehmen, dass Resturlaub bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden muss? „Nach dem Bundesurlaubsgesetz muss ein Arbeitnehmer seinen Urlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen“, erklärt Gerhard Kronisch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. „Der Urlaub verfällt daher grundsätzlich schon am 31. Dezember und nicht erst im Folgejahr“, so der VFF-Rechtsexperte.

Arbeitnehmer können Resturlaubstage nur dann mit in das Folgejahr nehmen, wenn beispielsweise eine Arbeitsunfähigkeit, eine Erkrankung eines nahen Angehörigen oder dringende betriebliche Gründe, wie z. B. termingebundene Aufträge, dazu geführt haben, dass im laufenden Jahr nicht alle Urlaubstage genommen werden konnten. Wird der Urlaub dann…

Weiterlesen

Verband Fach- und Führungskräfte e.V. (VFF)

Mohrenstraße 11-17
50670 Köln
Telefon 0221-1600 180
mobil    0151-61313138
e-Mail   info@not-visible.vff-online.de

Kaiserdamm 31
14057 Berlin
e-Mail info@not-visible.vff-online.de

Kontaktformular

Kontaktformular